Fachliteratur
Erfolgsfaktoren bei Mergers & Acquisitions in der deutschen Energiewirtschaft
Theoretische Fundierung und empirische Analyse unter Berücksichtigung einer Befragung von Führungskräften aus der Energiewirtschaft, von Dr. Niels H. Stahlke, Hamburg.
Abstract:
Im Jahr 2000 gab es weltweit mehr als 40.000 Unternehmenszusammenschlüsse mit einem Transaktionsvolumen von fast 3.500 Mrd. US-$; in 2001 waren es jeweils etwa 50% weniger. Die Aussichten, diese Zusammenschlüsse erfolgreich durchzuführen, lagen - nach diversen Untersuchungen - bei deutlich unter 50 %. Sie weisen damit ein erhebliches Wertvernichtungsrisiko auf. Auch in der Energiewirtschaft sind seit dem Begin der Libera-lisierung 1998 starke Konzentrationstendenzen zu verzeichnen, die sich mit zunehmender Deregulierung noch verstärken werden.
In diesem Buch werden die Determinanten für erfolgreiche Zusammenschlüsse und deren Wirkungsweise - in der Energiewirtschaft - empirisch und statistisch genauer untersucht und nachgewiesen. Dazu wurden zunächst die relevanten Erfolgsfaktoren anhand spezieller Fragebögen bei Managern von Energieunternehmen ermittelt. Die Aufnahme der Erfolgsfaktoren erfolgt nach den Phasen der Unternehmenszusammenschlüsse:
- Pre Merger,
- Merger (Vertragsabschluss) und
- Post Merger.
Im Anschluss an die Ermittlung der Erfolgsfaktoren wurde versucht, einen Zusammenhang zwischen den Er-folgsgrößen der teilnehmenden Unternehmen und den relevanten Erfolgsfaktoren nachzuweisen. Bei der Er-mittlung des unternehmerischen Erfolgs der teilnehmenden Unternehmen wurden neben den operativen und strategischen auch soziale und kulturelle Erfolgsindikatoren berücksichtigt.
Die Arbeit leistet einen wissenschaftlich abgesicherten Beitrag zur Verbesserung der Erfolgsaussichten bei der Planung und Durchführung sowie den Wirkungszusammenhängen von Fusionen und Kooperationen in der leitungsgebundenen Energiewirtschaft, um die erheblichen Risiken derartiger Zusammenschlüsse zu minimie-ren.
Weitere Themenkomplexe dieser Arbeit sind neben den Entwicklungen und den Veränderungsprozessen in der Energiewirtschaft seit 1998 die zukünftigen Entwicklungstendenzen vor dem Hintergrund der fortschreitenden nationalen und europäischen Liberalisierung bei den leitungsgebundenen Energien.
Auch wenn die meisten Fusionen und Kooperationen nicht im Sinne ihrer Initiatoren verlaufen, bei Unterneh-menszusammenschlüssen in der Energiewirtschaft verlaufen diese deutlich erfolgreichen als in anderen Bran-chen und lassen sich hier die Erfolgsfaktoren ausmachen. Dr. Niels H. Stahlke hat die Erfolgsfaktoren in seinem Buch „Erfolgsfaktoren bei Mergers & Acquisitions in der deutschen Energiewirtschaft“ analysiert und herausge-arbeitet.
Das Buch können Sie hier bestellen.